499
499
-
-
-
by
theorie praxis lokal
audio
eye 499
favorite 0
comment 0
Ankündigungstext vom Januar 2010: Die iranische Oppositionsbewegung hat sich trotz dem bremsenden Einfluss des Reform-Islamisten Moussavi radikalisiert. Nachdem es im Sommer 2009 noch so scheinen konnte, als ginge es den Demonstrierenden lediglich um eine Wahlkorrektur, zeigten die letzten Unruhen klar: das massenhafte Begehren nach dem Sturz des ganzen theokratischen Regimes setzt sich durch. Das nächste Aufbegehren gegen den iranischen Gottesstaat wird zum 31. Jahrestag des Falls des...
Topics: Kapital, Religion, Iran, Revolution, Islam, Faschismus, Antisemitismus, Kritik
376
376
-
-
-
by
theorie praxis lokal
audio
eye 376
favorite 0
comment 0
WochenendSeminar am 23./24.April 2004 im institut für vergleichende irrelevanz , Frankfurt 2. Teil: Hans-Jürgen Krahl, »Kritische Theorie und Praxis«, Lektüre + Diskussion. Dieses Wochenende zur Einführung knüpfte an den Lektürenachmittag vom Dezember 2003 an: »Hans Jürgen Krahl – Adornokritik von links«. Die Mitveranstalter von krahlstudien.de schrieben: »In den Sechziger Jahren redeten alle vom Wetter. Der Sozialistische Deutsche Studentenbund nicht: er bildete die Köpfe von...
Topics: Theodor W. Adorno, Hans-Jürgen Krahl
298
298
-
-
-
by
theorie praxis lokal
audio
eye 298
favorite 2
comment 0
Veranstaltung im Rahmen der ›1. Gegen-Uni‹ im institut für vergleichende irrelevanz [ivi] am 8.11.2005. Selbstverständnis, Mythos & Ethos wissenschaftlicher Kritik werden begriffsgeschichtlich & sozialhistorisch durchstreift: vom »wissenschaftlichen Socialismus« über den »Positivismusstreit« bis zu Foucaults diskurstheoretischer Erklärung der BRD-Wirtschaftsmacht. weitere Aufnahmen von theorie praxis lokal
Topics: Wissenschaft, Positivismus. Pomo, Foucault, Marx
194
194
-
-
-
by
theorie praxis lokal
audio
eye 194
favorite 0
comment 0
Der deutsch-europäische Antiimperialismus, die "Junge Welt" und die Islamische Republik Iran (Einladung zur Veranstaltung am 29.Juni 2010) Das geistige Echo der Tendenz kapitaler Vergesellschaftung, die identitäre Verschweissung der kriselnden Subjekte zu individuumsentleerten (Re-)Produktionsautomaten im regressiven Kollektiv, erhallt auch aus dem nationalbolschewistischen Ideologen: Dass der stumme Zwang zur ersten Natur werde, zur absoluten Identität des vereinzelten Einzelnen...
Topics: Junge Welt, Anti-Imperialismus, Kapital, Religion, Iran, Revolution, Islam, Faschismus,...
1,555
1.6K
-
-
-
by
theorie praxis lokal
audio
eye 1,555
favorite 3
comment 0
Veranstaltung zum Streit über »Spektakel, Kunst, Gesellschaft« (Buch zum gleichnamigen Symposion 2005 in Wien) mit den beiden Autoren Stephan Grigat & Zwi. ♦ Einführung in die Geschichte der S.I. ♦ Über die Möglichkeit einer aktualisierenden kritischen Ingebrauchnahme der situationistischen Kritik. ♦ Auseinandersetzung der S.I. mit Israel und dem Zionismus. Der Ankündigungstext zu dem Vortrag vom Oktober 2007 findet sich ganz unten auf dieser Seite oder auf der homepage der...
Topics: Adorno, Alltagsleben, Aneignung, Antisemitismus, Arbeit, Association, Beduerfnis, Begriff, Biene...
187
187
-
-
-
by
theorie praxis lokal
audio
eye 187
favorite 0
comment 0
Veranstaltungs-Reihe 2004-2006. Revolution als Psychotherapie? - Die kritische Stellung&Parteinahme im Kampf der Psychiatrisierten um ihre Politisierung. Zu »Emanzipationsdebatte« & SPK (Sozialistisches Patientenkollektiv) im Niedergangsprozess der BRD-Linken. Veranstaltung im Rahmen der ›3. Gegen-Uni‹ im institut für vergleichende irrelevanz [ivi] am 13.05.2006 »Peter Brückner war der coolste Professor der Studentenbewegung«, so die Spex 1995 in einer Zusammenschau zu dem...
Topic: Sozialpsychologie, Kritik, Marx, Geschichte der Linken, Deutscher Herbst,
98
98
-
-
-
by
theorie praxis lokal
audio
eye 98
favorite 0
comment 0
Veranstaltungsreihe 2004-2006 Die Kritik der deutschen Linken durch den revolutionären Sozial- & Psychohistoriker »im Handgemenge« vor & nach dem »Deutschen Herbst«. Im Fokus stehen die Ansprüche »des bewaffneten Kampfes« innerhalb der herrschenden deutschen Kontinuität. Veranstaltung im Rahmen der ›2. Gegen-Uni‹ (7.-11. November 2005) im institut für vergleichende irrelevanz [ivi] am 10.11.2005 »Peter Brückner war der coolste Professor der Studentenbewegung«, so die...
Topic: Sozialpsychologie, Kritik, Marx, Geschichte der Linken, Deutscher Herbst,
284
284
-
-
-
by
theorie praxis lokal
audio
eye 284
favorite 0
comment 0
WochenendSeminar am 23./24.April 2004 im institut für vergleichende irrelevanz , Frankfurt 3. Teil: Hans-Jürgen Krahl, »Thesen zum allgemeinen Verhältnis von wissenschaftlicher Intelligenz und proletarischem Klassenbewusstsein«, Lektüre + Diskussion Dieses Wochenende zur Einführung knüpfte an den Lektürenachmittag vom Dezember 2003 an: »Hans Jürgen Krahl – Adornokritik von links«. Die Mitveranstalter von krahlstudien.de schrieben: »In den Sechziger Jahren redeten alle vom Wetter....
Topics: Theodor W. Adorno, Hans-Jürgen Krahl
327
327
-
-
-
by
theorie praxis lokal
audio
eye 327
favorite 0
comment 0
Lektüre und Diskussion von Krahl-Texten im Dezember 2003. 2.Teil: Hans-Jürgen Krahl: Angaben zur Person Weitere Aufnahmen zu Hans-Jürgen Krahl Weitere Aufnahmen von theorie praxis lokal
Topics: Theodor W. Adorno, Hans-Jürgen Krahl
296
296
-
-
-
by
theorie praxis lokal
audio
eye 296
favorite 0
comment 0
Veranstaltungs-Reihe 2004-2006. Professor Peter Brückner, ein radikaler Sozialpsychologe und mehr – Forschung, Werküberblick, Kritik. Diskussions-Veranstaltung am 9.11.2004. »Peter Brückner war der coolste Professor der Studentenbewegung«, so die Spex 1995 in einer Zusammenschau zu dem damals schon verschütteten Werk des radikalen kritischen Wissenschaftlers. »Er war selbst für die APO noch zu antiautoritär und brachte es nie zum Polit-Star. Dabei war er einer der wenigen Linken, die...
Topics: Sozialpsychologie, Marx, Kritik, Nationalsozialismus
372
372
-
-
-
by
theorie praxis lokal
audio
eye 372
favorite 1
comment 0
Veranstaltungsreihe 2004-2006. Teil 1 mit Gruppe Gegenhegemonie. Über Peter Brückner (1922-1982) – Leben, Werdegang, Selbstverständnis, gesellschaftlich-politisches Engagement und wissenschaftliche Kritik-im-Handgemenge. Diskussions-Veranstaltung am 2.11.2004. »Peter Brückner war der coolste Professor der Studentenbewegung«, so die Spex 1995 in einer Zusammenschau zu dem damals schon verschütteten Werk des radikalen kritischen Wissenschaftlers. »Er war selbst für die APO noch zu...
Topics: Sozialpsychologie, Kritik, Marx
1,323
1.3K
-
-
-
by
theorie praxis lokal
audio
eye 1,323
favorite 1
comment 0
»Ein amerikanisch-deutscher Film über das Leben Martin Luthers stellt den berühmten Reformator nicht als Antisemiten und Vorbereiter des Holocaust dar, sondern als »Rebellen, Genie und Befreier«. Und als den Mann, der moderne Religionsfreiheit und Pluralismus durchzusetzen half. Dass die Deutschen heute auf diese neue Weise Anspruch auf die eigene Geschichte erheben, hat einen einfachen Grund: Keine Nation von Bedeutung kann ihre Angelegenheiten regeln, wenn sie ausschließlich in Sack und...
Topic: Deutsche Misere, Reformation, Antisemit, Holocaust, Nazi, Faschismus, Religion, Geschichte,...
830
830
-
-
-
by
theorie praxis lokal
audio
eye 830
favorite 3
comment 0
Buchvorstellung auf der Linken Literaturmesse in Nuernberg am 20.November 2004: "Situationistische Revolutionstheorie. Eine Aneignung." von Biene Baumeister Zwi Negator. www.theorie.org www.lareprise.org weitere Aufnahmen von theorie praxis lokal
Topics: S.I., Situationisten, Debord, Benjamin, Lukacs, Marx, Ideologie, Proletariat, Klasse des...
1,859
1.9K
-
-
-
by
theorie praxis lokal
audio
eye 1,859
favorite 2
comment 0
Vortrag von Fritz Güde zu Walter Benjamin 60 Jahre nach seinem Tod auf der Flucht vor den Nazis im September 2000 Benjamin hat seine letzten wichtigen Schriften verfasst in den Jahren 1938 und 1939. Er schrieb also aus einer Zeit der Windstille und der inszenierten Kirchhofsruhe heraus, die der nach 1989 in vielem entspricht. Umso wichtiger, die Hoffnungen des Hoffnungslosen zu bedenken, der sich für seine hinfällige Person vor sechzig Jahren im September 1940 schließlich dem Feind...
Topics: Scholem, Faschismus, Fortschritt, Katastrophe, Erinnerung, Adorno, Marxist, Brecht, Kommunismus,...
160
160
-
-
-
by
theorie praxis lokal
audio
eye 160
favorite 2
comment 0
Veranstaltungs-Reihe 2004-2006. Die Kritik der deutschen Linken durch den revolutionären Sozial- & Psychohistoriker »im Handgemenge« vor & nach dem »Deutschen Herbst«. Veranstaltung im Rahmen der ›2. Gegen-Uni‹ im institut für vergleichende irrelevanz [ivi] am 7.11.2005. »Peter Brückner war der coolste Professor der Studentenbewegung«, so die Spex 1995 in einer Zusammenschau zu dem damals schon verschütteten Werk des radikalen kritischen Wissenschaftlers. »Er war selbst...
Topics: Sozialpsychologie, Kritik, Marx, Geschichte der Linken, Deutscher Herbst
548
548
-
-
-
by
theorie praxis lokal
audio
eye 548
favorite 1
comment 0
Eine Diskussion mit KOLINKO - Kollektiv in kommunistischer Bewegung. April 2001. Die Gruppe kolinko arbeitet im Ruhrgebiet an der Organisation revolutionärer Interessenvertretung der Beschäftigten im Bereich der ›new economy‹, schwerpunktmäßig in Call-Centern. »Wir wissen, dass wir uns selbst nur in den Auseinandersetzungen befreien können, in denen die Ausgebeuteten die Alltäglichkeit des Kapitalismus und seiner Beziehungen zerstören ... Im Ruhrgebiet müssen wir uns ansehen, was...
Topic: ausgebeutet, Kapitalismus, Produktion, Arbeit, Klasse, Klassenkampf, Subversion, kommunistisch,...
511
511
-
-
-
by
theorie praxis lokal
audio
eye 511
favorite 2
comment 0
WochenendSeminar am 23./24.April 2004 im institut für vergleichende irrelevanz , Frankfurt 1. Teil: »Das unabgegoltene Erbe«. Vortrag von krahlstudien.de Dieses Wochenende zur Einführung knüpfte an den Lektürenachmittag vom Dezember 2003 an: »Hans Jürgen Krahl – Adornokritik von links«. Den Vortrag hielt ein Referent des internet-Projekts krahlstudien.de Sie schrieben: »In den Sechziger Jahren redeten alle vom Wetter. Der Sozialistische Deutsche Studentenbund nicht: er bildete die...
Topics: Theodor W. Adorno, Hans-Jürgen Krahl
496
496
-
-
-
by
theorie praxis lokal
audio
eye 496
favorite 1
comment 0
Von den Marx´schen Kategorien zur Aktualität. Das Verhältnis der westlichen Linken zum Proletariat glich im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts einer Achterbahnfahrt: zwischen dem Jammertal des »Abschieds vom Proletariat« und der himmelhochjauchzenden »Wiederkehr der Proletarität« - oder umgekehrt. Bei der verzweifelten Suche von immer weniger Unentwegten nach der empirischen Existenz und atomisierten Strukturierung dieser fundamentalen Gesellschaftsklasse scheint der Begriff selbst...
Topics: Marx, Proletariat, Prozess, Pauperisierung, Proletarisierung
587
587
-
-
-
by
theorie praxis lokal
audio
eye 587
favorite 0
comment 0
Lektüre und Diskussion von Krahl-Texten im Dezember 2003. 1.Teil: Hans Jürgen Krahl: Der politische Widerspruch der kritischen Theorie Adornos. Weitere Aufnahmen zu Hans-Jürgen Krahl Weitere Aufnahmen von theorie praxis lokal
Topics: Theodor W. Adorno, Hans-Jürgen Krahl
881
881
-
-
-
by
theorie praxis lokal
audio
eye 881
favorite 1
comment 0
Informationen zu der Veranstaltung weitere Aufnahmen von theorie praxis lokal
Topics: Marx, Psychoanalyse, Fenichel, Aneignung, Revolution, Subjekt, Kritik, libidinös, Ökonomie,...
504
504
-
-
-
by
theorie praxis lokal
audio
eye 504
favorite 0
comment 0
Einführung in Geschichte und Theoriebildung der Situationistischen Internationale (1958 - 1972). Vortrag von Zwi im Juni 2000 Seit Marx, Bakunin un der Ersten Internationale ist kaum eine historische Theorie/Praxis - Initiative dermaßen beschwiegen, entstellt, halbiert, retuschiert, stilisiert und auch totgelobt worden, wie diese moderne kommunistische »Theoretiker- und Experimentatorengruppe«. Von den Marxisten wurde sie völlig ignoriert, von den Anarchisten wie selbstverständlich...
Topics: Situationistische Internationale, Biene Baumeister Zwi Negator
527
527
-
-
-
by
theorie praxis lokal
audio
eye 527
favorite 0
comment 0
Zur praktischen Aktualität der situationistischen Kritik Heutzutage scheint die reale Möglichkeit einer bewussten revolutionären Umgestaltung der Weltgesellschaft – vor allem in den Metropolen des Kapitals – hin zu einer Gesellschaft der »generalisierten Selbstverwaltung« (Ausdruck der Situationistischen Internationale 1968) ferner denn je, obgleich es um die objektiven Möglichkeiten für ihre Verwirklichung noch nie so gut bestellt war. Diese Situation wirft die Frage auf, wie aus...
Topics: Situationistische Internationale, Revolutions-Theorie, Karl Marx, Warenfetisch, Warenform, Fetisch,...